Ernst Caramelle
Ernst Caramelle wurde 1952 in Tirol, Österreich, geboren und hat bereits in einigen der renommiertesten internationalen Institutionen ausgestellt. Zu seinen Einzelausstellungen gehören große Retrospektiven im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Wien, 2018), dem Bonnefanten Museum (Maastricht, 2016), dem Wexner Center for the Arts (Columbus, Ohio, 2012), der Galerie im Taxispalais (Innsbruck, 2008) und dem Museu Fundação Serralves (Porto, 2005). Frühere Präsentationen seiner Arbeiten fanden in der Nationalgalerie (Berlin, 1990), der Kunsthalle Bern (1986) und der Wiener Secession (1993) statt und bestätigten seine Position als Schlüsselfigur der zeitgenössischen konzeptuellen Praxis.
Caramelles Werk ist in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Museum of Modern Ar / New York, das Whitney Museum of American Art / New York, das Centre Pompidou / Paris und das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien.
Neben seiner künstlerischen Praxis hat Caramelle auch als Pädagoge einen bedeutenden Einfluss ausgeübt. Von 1981 bis 1983 war er Gastprofessor an der Städelschule in Frankfurt am Main und von 1986 bis 1990 an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Von 1994 bis 2018 hatte er eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe inne, wo er von 2012 bis 2018 auch als Rektor tätig war.
Caramelle lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und New York City.